Effizienz

Sparkasse schlank aufstellen

Die deutschen Sparkassen haben trotz des niedrigen Zinsniveaus in den letzten 15 Jahren die Robustheit ihres Geschäftsmodells unter Beweis gestellt. Die jüngsten Zinsschritte sind aus unserer Sicht keine wirkliche Zinswende, die das Betriebsergebnis nachhaltig verbessern. Die kontinuierliche Ausschöpfung der Effizienzreserven ist daher weiterhin ein Fokus unserer Arbeit mit und für die Sparkassen-Finanzgruppe. Denn die Herausforderungen sind weiterhin groß, zumal die Frequenz und Parallelität der exogenen Schockereignisse (Pandemie, Energiekrise etc.) weiter zunimmt. Die Herausforderungen in diesem Umfeld bleiben für Banken und Sparkassen enorm. Der Rückgang des Anteils von Kunden mit Sparfähigkeit verstärkt den Druck auf das Ergebnis. Auch ist bei der zu erwartenden längerfristigen Periode eines höheren Inflationsniveaus weiter mit Druck der Tarifpartner zu rechnen. In Kombination mit der Verknappung von qualifizierten Mitarbeitenden durch den demographischen Wandel steigen die Personalkosten weiter.

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat frühzeitig mit der „Betriebsstrategie der Zukunft (BdZ)“ auf diese Herausforderung geantwortet, deren Entwicklung in wesentlichen Teilen durch SSC Management Consult beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband begleitet wurde. In den letzten 48 Monaten haben wir bundesweit 50 Sparkassen bei der Umsetzung der BdZ zur Verbesserung der Effizienz unterstützt.

Wichtige Stellhebel zur Realisierung von Effizienzpotenzialen in diesen Umsetzungsprojekten waren die Optimierung des Service im stationären Vertrieb, die Entlastung der Filialen durch Überleitung von Servicekunden auf das KSC, der konsequente Einsatz schlanker und digitalisierter Front-to-End-Prozesse im Aktiv- und Passivgeschäft, der Rückbau des stationären Vertriebs sowie die Neuausrichtung der Aufbauorganisation.

Bei Projekten zur Verbesserung der Effizienz lassen wir uns an der GuV-Wirksamkeit der Maßnahmen messen. Tiefes Sparkassen-Know-how sowie die Kenntnis der personalwirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Sparkassen sichern die Umsetzbarkeit der Ergebnisse ab.

Zurück zur Übersicht